Sich einen Fleck ins Hemd machen
- Sich einen Fleck ins Hemd machen
Sich einen Fleck ins Hemd machen
Die sprachlich derbe
Wendung nimmt darauf Bezug, dass sich jemand aus
Ängstlichkeit oder vor Aufregung ins Hemd macht. Sie wird im Sinne von »sich dumm, ängstlich anstellen, sich zieren« gebraucht: Mach dir nur keinen
Flecken ins Hemd! So eine Gartenspinne ist schließlich keine Tarantel!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mädchen — (s. ⇨ Jungfer, ⇨ Jungfrau, ⇨ Mädel und⇨ Meitschi). 1. Alle Mädchen sind Jungfern, so lange der Bauch schweigt. – Eiselein, 354; Simrock, 5328; Braun, I, 1703. Im Plattdeutschen: All Möäkens sind Jumfern, so lang de Bûk schwigt. (Schlingmann,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Loch — 1. A Loch macht a Gannev (Dieb). (Jüd. deutsch. Warschau.) Sinn: Gelegenheit macht Diebe. 2. Altes Loch und neue Naht selten gerath. – Reinsberg I, 117. 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel. – Rabener, Satiren, IV; Winckler, II,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rock — 1. Am Rock erkennt man den Müller. Die Russen: Man merkt es einem am Rocke an, wer ein Müller ist. (Altmann VI, 441.) 2. An einem schwarzen Rocke sieht man die kleinste Faser. Eine Nachlässigkeit des Hirten verdirbt die ganze Heerde. Der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schönbrunnerisch — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind … Deutsch Wikipedia
Wiener Dialekt — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind … Deutsch Wikipedia